Zum Hauptinhalt springen

Aus dem Hofleben

Wir veranstalten
Begegnungen.

Sommerfest 2025 Rückblick

Angekommen bei strahlendem Sonnenschein, erwartungsvoll und mit Kuchen im Gepäck, trat wie so oft bei uns ein Gefühl des Willkommenseins, der Ruhe und Verbundenheit ein. Auf dem gepflegten Innenhof waren Bänke und Sonnendächer aufgestellt, Tische liebevoll mit Blumen in Gelb-Orange und gelben Servietten geschmückt. Stände wurden mit Equipment und Zutaten bestückt, die Technik aufgebaut. Im Saal füllte sich das Kuchenbuffet in erneut ungeahnter Vielfalt. Die Maschine mit Kaffee aus Kenia wurde in Gang gesetzt, die Spülküche geprüft. Unsere Gäste ließen nicht lange auf sich warten.

Ob unter dem höher und breiter gewachsenen Eichbaum im Eingangsbereich oder auf saftiger Wiese neben Gewächshaus, ehemaligem alten Wirtschaftsgebäude und Neubau mit Photovoltaikanlage auf dem Dach – ein Platz zum Entspannen und Einswerden mit dem Lebens-Natur-Raum fand sich immer. Gespräche entspannen sich, ein Austausch nicht nur über den Hof und seine Bewohner:innen, nein – eigentlich über alles, was das Leben ausmachen kann.

Eltern und Angehörige ergänzten das Eichenhof-Team beim Einsatz am Grill- und Getränkestand und in der Küche. Alles fügte sich geplant und ungeplant – fehlte es an Besetzung wegen Verkehrsstau etc., sprang eine andere Person ein und half. Eine Selbstverständlichkeit. Der Fotograf immer (bis auf die Zeit am Spülautomaten) auf der Pirsch, um Eichenhof-Atmosphäre und Ereignisse einzufangen.

Die Bewohner:innen zeigten, was in ihnen steckt, so zum Beispiel beim Projekt „Wasserträger“ und beim Mimen und Tanzen an der Seite des engagierten Sängers, der Stimmung in die zauberhafte Sommeratmosphäre brachte.
Eine Tombola lockte mit schönen Gewinnen aus Steingut, die einst in der Keramikwerkstatt des Eichenhofs gefertigt wurden.

Hinter allem stehen die Mitarbeiter:innen und die Leitung des Eichenhofs, die das Hofleben tragen und gestalten und besondere Anlässe, wie die Jahresfeste, in Kleinarbeit und mit Hingabe organisieren, mit den Bewohner:innen umsetzen, aufbauen, richten, ordnen, abbauen…. Sie ermöglichen, dass sich der Hof in den Sozialraum Alveslohe und für Menschen der Region öffnen kann.

Ihnen allen, wie auch Eltern, Angehörigen und Freunden des Eichenhofs gilt unser herzlicher Dank! Möge diese Gemeinschaft der Vielen, die ihre Erfahrung, Kreativität sowie finanzielle Mittel einbringen, stabil bleiben und wachsen, sich weiterentwickeln und Impulse setzen für die Zukunft – ganz im Sinne der Bewohner:innen, die so viel Freude spenden und Potenziale vereinen, die es zu schützen, zu entfalten und sichtbar zu machen gilt.

Die Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Eichenhof ist ein Beispiel, das Mut macht – ein Beispiel des respektvollen inklusiven Zusammenlebens und ökologisch ausgerichteten Arbeitens. Ein Gang durch Werkstätten, Gewächshäuser, über Freiland-Anbauflächen, Obstbaumwiesen, zur Hühnerhaltung u.a. ist ein Muss.

Der Eichenhof ist Hoffnungsträger in dieser Zeit gesellschaftlicher Umbrüche. Das konnten die Besucher:innen des Sommerfestes wieder eindrücklich erleben. Er braucht starke Unterstützer:innen. Jeder Beitrag ist eine Investition in das wegweisende Gemeinschaftskonzept. Es lohnt sich.

Bleiben Sie, werden Sie Teil davon!

Simone Damak, Angehörige vom Rosenhaus